Lasst uns froh und munter sein ...
Der Dezember ist angebrochen und was gibt es Schöneres, um in die festliche Stimmung einzutauchen, als gemeinsam zu singen und zu lachen? Am heutigen Morgen erlebten wir an unserer Grundschule einen ganz besonderen Start in den Tag – das erste Nikolaussingen.
Pünktlich zur ersten Stunde versammelten sich alle Klassen auf dem weihnachtlich beleuchteten, verschneiten Schulhof. Nur die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6c waren leider wegen des Sportunterrichts auf dem SEP- Gelände (da wurden wohl eher die Muskeln als die Stimmbänder beansprucht).
Es wurden sowohl traditionelle als auch moderne Weihnachtslieder gesungen. Wir starteten mit einer spezielle Erwärmung: Einem Nikolaus- Stampf- Stampf- Klatsch- Rap! Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, stampften und klatschten im Takt.
Als hätte uns Frau Holle erhört, begannen während des Singens plötzlich Schneeflocken vom Himmel zu fallen. Alle Schülerinnen und Schüler sangen "aus voller Kehle". Auch die Lehrerinnen der Schule hatten Spaß am Mitsingen.
Das Nikolaussingen war nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern auch ein bewegender Moment der Gemeinschaft. Wir sind stolz darauf, eine so lebendige und begeisterte Schulgemeinschaft zu haben. Sicher wird nach dem erstmaligen Nikolaussingen ein weiteres im nächsten Jahr folgen und vielleicht einmal eine Tradition an unserer Schule werden, wie das alljährliche Singen in der Kirche.
Ich wünsche allen Kindern, Eltern und Großeltern und natürlich auch den Kolleginnen eine zauberhafte Adventszeit voller Gesang, Lachen und vor allem gemeinsamer Momente mit Menschen, die man mag.
Eine schöne Vorweihnachtszeit
J. Kaließ
(Musiklehrerin)
Der Vorlesewettbewerb an der Grundschule Eggersdorf ist jedes Jahr eine aufregende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihre Liebe zum Lesen und
ihre Fähigkeiten in der Präsentation von Geschichten zu zeigen. In diesem Jahr fand am 04.12.2023 ein solcher Wettbewerb statt, bei dem vierzehn talentierte
Kinder der Klassen 2-6 ihre Lieblingsbücher vorstellten. Im November, am „Bundesweiten Vorlesetag“ hatten diese jungen Leser/innen in ihren Klassen an Ausscheidungsrunden teilgenommen und sich als Klassensieger qualifiziert. Mit Begeisterung und Engagement präsentierten sie ihre ausgewählten
Geschichten vor einer aufmerksamen Jury und einem gespannten Publikum. Die Vielfalt der vorgestellten Bücher spiegeltedie unterschiedlichen Interessen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler wider. Von Abenteuergeschichten über Fantasiewelten bis hin zum spannenden Krimi.
Jede Präsentation war einzigartig und zeigte die individuelle Begeisterung für das Lesen. Der Wettbewerb bot nicht nur eine Plattform,
um die Leseleistungen der Kinder zu zeigen, sondern förderte auch ihre Selbstsicherheit und ihr öffentliches Auftreten.
Durch das Vortragen ihrer Lieblingspassagen konnten die Teilnehmer/innen ihre Sprachfertigkeiten verbessern und gleichzeitig anderen
Schülerinnen und Schülern Inspiration für neue Bücher geben. Solche Wettbewerbe bieten eine großartige Gelegenheit,
das Lesen zu feiern und junge Leserinnen und Leser zu ermutigen, ihre Begeisterung für Bücher zu teilen.
Im besonderen Wettbewerb standen auch in diesem Jahr die Klassensieger der 6. Klassen. Am Ende des Wettbewerbs wurde ein Gewinner gekürt, der durch
seine herausragende Vorleseleistung und seine lebendige Präsentation besonders hervorstach. Seine Fähigkeit, Geschichten lebendig werden zu lassen
und sein Talent beim Vorlesen haben sicherlich die Jury beeindruckt. Herzlichen Glückwunsch an Edward Richter (Kl.6c) für seinen großartigen Erfolg!
Es ist fantastisch zu hören, dass er als Sieger des Vorlesewettbewerbs der Grundschule Eggersdorf die Schule beim Kreisausscheid vertreten wird.
Wir wünschen Edward viel Erfolg beim Kreisausscheid! Es ist eine wunderbare Gelegenheit, seine Leidenschaft für das Lesen auf einer größeren Bühne zu
präsentieren und die Schule auf höherer Ebene zu repräsentieren. Doch unabhängig von Sieg oder Niederlage war der Vorlesewettbewerb eine
Feier des Lesens und der Vorstellungskraft, die die Freude am Entdecken neuer Geschichten und Welten unterstrich.
Es war ein Tag voller Begeisterung für das Lesen, der die Leidenschaft für Bücher in der Grundschule Eggersdorf zelebrierte.
Marion Seidel
(Klassenlehrerin 6a)
Und schon wieder eine Busschule...
Am 04.09. und 07.09.2023 war es für die Erstklässler*innen wieder soweit:
Die Busschule mit Kommissarin Sandra Heisinger (Polizeiinspektion Märkisch-Oderland) stand an.
Mit großer Spannung haben die Schüler*innen der Klassen 1a, 1b und 1c die Fahrt mit dem Bus von „Märkisch-Oderland Bus“ erwartet.
Doch bevor es zur Praxis ging, hat Frau Heisinger den Kindern mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld die Gefahr im Alltag bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erklärt.
Alle hörten ganz gespannt zu. Nur wenige Kinder sind auf Nachfrage der Kommissarin bereits Bus gefahren.
Aus diesem Grund können viele Kinder in diesem Alter die Gefahren im Straßenverkehr noch nicht einschätzen.
Wie stehe ich richtig an der Haltestelle, wo steige ich ein und aus, wo nehme ich Platz und wie benehme ich mich während der Fahrt?
Zur Demonstration der Gefahren, ist der Bus an die Haltestelle mit dem rechten Vorderreifen gegen den Bordstein gefahren.
Nach kurzem Entsetzen, folgte die Lehre: Stellt euch nie an den Bordstein der Haltestelle!
Selbstverständlich sind die Busfahrer*innen sensibilisiert und machen Kinder auf falsches Verhalten aufmerksam,
jedoch müssen die Grundlagen bereits im Alltag gefestigt werden.
Üben Sie bitte mit ihren Kindern den täglichen Schulweg (auch zu Fuß).
Dann ging die Fahrt los. Alle haben ein eigenes Ticket erhalten und zeigten es stolz dem Busfahrer beim Einsteigen.
Nach dem Einstieg wird vorn begonnen sich hinzusetzen, die anderen reihten sich auf die Sitze dahinter ein.
Dann eine Runde zum Bahnhof Strausberg Vorstadt, alle aussteigen bitte, mit dem Blick nach rechts und links, einsteigen und zurück zur Grundschule Eggersdorf. Während der Fahrt erklärte Frau Heisinger noch einige Regeln und wir haben den Kindern die Aufmerksamkeit und zugleich die Freude angesehen.
Die Busschule ist seit Jahren das präventive Mittel als auch eine lehrreiche Demonstration,
um ein Fehlverhalten im öffentlichen Straßenraum vorzubeugen und Unfälle zu vermeiden.
Danke an Frau Heisinger und dem geduldigen Busfahrer für die lehrreiche Busschulung.
Grit Schmidt
(Klassenlehrerin 1b)
„Gehe nicht mit Fremden mit!“ – Präventionsveranstaltung mit der Polizei
Am 6. September 2023 kam die Polizei zu uns in die 2. Klassen, um mit den Kindern ein sehr ernsthaftes Thema zu besprechen.
Natürlich wussten die Kinder schon vorher, dass sie nicht mit fremden Personen mitgehen dürfen, aber wer ist eigentlich fremd?
Wen kenne ich gut genug, um mitgehen zu dürfen? Ist mein Nachbar eine fremde Person?
Drei Fragen sollen sich Kinder stellen, um dies entscheiden zu können:
Kenne ich den Vornamen dieser Person?,
Wo wohnt diese Person?, und
Hat diese Person Kinder?.
Auch ist es gar nicht so einfach fremde Menschen zu ignorieren, auf Abstand zu halten und laut „Lassen Sie mich in Ruhe“ zu rufen.
In Rollenspielen wurde immer wieder geübt, wie sich die Kinder in den unterschiedlichen Situationen verhalten sollen.
Auch das Wegrennen wurde geübt, wenn eine fremde Person zu nah kommt.
Viele Geschäfte bieten sogenannte Kindernotinseln an, das heißt, die Kinder können dort Mitarbeiter ansprechen und um Hilfe bitten.
Leider kommt es auch in unserer Region immer wieder zu Vorfällen, bei denen Fremde Kinder ansprechen und weglocken wollen.
Wir müssen unsere Kinder stärken und vor allem mit ihnen im Gespräch bleiben.
Liebe Eltern, bitte besprechen Sie immer wieder mit ihrem Kind, mit wem es mitgehen darf und wie es sich in ungewöhnlichen Situationen verhalten sollte.
Carina Haack
(Klassenlehrerin 2c)
Erster Wandertag der 4. Klassen im neuen Schuljahr nach Altranft
Am ersten Wandertag im neuen Schuljahr, dem 14. September 2023, besuchten die Kinder der zwei 4. Klassen das Oderbruchmuseum in Altranft.
Hier probierten sie sich in kleinen Gruppen für mehrere Stunden in einer der tollen Werkstätten aus.
Sie konnten zwischen verschieden praktisch-kreativen Techniken wählen und so auf Forschungsreise ins Oderbruch gehen.
Sie gingen dem Leben mit Schafen in dieser Region auf die Spur und verarbeiteten ihre Wolle. Dabei entstanden schöne, farbenfrohe Wollsitzkissen.
Eine andere Gruppe bereitete aus unterschiedlichen Produkten der Region leckere Mahlzeiten zu.
Eine Kamera ist wie eine Lupe, die ganz bestimmte Themen in den Vordergrund holt.
Die Kinder experimentierten mit digitalen Medien, wobei bewegte Bilder entstanden. Diese schauten wir uns in einem Film an, welcher alle faszinierte.
In anderen Gruppen hatten die Kinder viel Freude am Drucken und Programmieren.
Ob als Glücksbringer, Armband oder Kette - aus unterschiedlichen Materialien, wie Eicheln und Steinen, entstand auch wunderschöner Schmuck.
Die Kinder hatten an unserem erlebnisreichen Wandertag viel Spaß und konnten ihre Ergebnisse stolz zu Hause präsentieren.
Alina Gensicke & Beanka Böhlemann
(Klassenlehrerinnen 4a & 4b)
Der große Tag für unsere neuen Kleinen war der 26. August 2023.
Sie wurden feierlich eingeschult.
Auch wenn sie die Grundschule Eggersdorf schon vom Tag der offenen Tür oder im Beisein ihrer Geschwister kannten,
ab heute würde es auch ihre erste Schule sein.
Es ging los im Mehrzweckraum. Hier wurden sie durch die Schulleiterin Frau Rühle, dem Bürgermeister Herr Rutter
sowie durch ein tolles Programm von den Zweitklässlern begrüßt.
Im Anschluss ging es mit den Klassenlehrerinnen 1a Frau Büge, 1b Frau Schmidt und 1c Frau Witschas in die Klassenräume,
die in den nächsten Jahren wichtige Orte zum Lernen werden. Die Erstklässler hörten hier die Geschichte vom Kleinen Löwen,
der in die Schule kam und durften sich ihre Fibel anschauen und mit nach Hause nehmen.
So sah die erste Schulstunde aus.
Nach dem ersten gemeinsamen Klassenfoto ging es in die Sporthalle, wo alle schon gespannt auf ihre Schultüten warteten,
die am Schultütenbaum lagen.
Mit ihrem Familie ging es anschließend nach Hause, wo dieser große Tag für die kleinen, neuen Erstklässler noch ausgiebig gefeiert wurde.
Nicole Witschas
(Klassenlehrerin 1c)
Musikalischer Genuss im Schatten der Kastanienbäume
Bei strahlendem Sonnenschein und unter dem schützenden Schatten der Kastanienbäume fand am 09.06.2023,
um 18.00 Uhr, die 16. Serenade "Unter den Kastanien" auf dem Schulhof der Grundschule Eggersdorf statt.
Die alljährliche Veranstaltung, die sich großer Beliebtheit erfreut, versprach ein vielfältiges musikalisches und tänzerisches Programm für alle Besucher.
Es erschienen wieder viele Mamas, Papas, Geschwisterkinder, Omas, Opas sowie Klassenkameraden und Lehrerinnen der jungen Musiker.
Den Auftakt der Serenade bildete traditionell ein Platzkonzert des Fanfarenzuges Strausberg,
der mit seinen mitreißenden Klängen das Publikum sofort in seinen Bann zog.
Das Repertoire bestand aus bekannten Klassikern bis hin zu modernen Stücken.
Seit vielen Jahren treten die Musiker unentgeltlich bei dieser Veranstaltung auf. Vielen Dank dafür.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Teilnahme der Tanzgruppe "Kolibri".
Unter der Leitung von Luise Gebauer präsentierten die jungen Tänzerinnen ihre einstudierten Choreografien.
Zunächst tanzten die jüngeren Tänzerinnen. Danach folgte die Gruppe mit den jugendlichen Akteuren.
Auch die Tanzgruppe "Kolibri" erntete für ihren mitreißenden Auftritt tosenden Applaus.
Nun folgten die jungen Musiker der Klassen 1 bis 5. Insgesamt beteiligten sich 22 Schülerinnen und Schüler an der diesjährigen Serenade.
Sie zeigten ihr musikalisches Talent auf verschiedenen Instrumenten wie Gitarre, Klavier, Violine, Trompete und Schlagzeug.
Mit Ihren Solodarbietungen zeigten sie, was sie nach Jahren oder Monaten Instrumentalunterrichts bereits können.
So spielte Johann Gloss aus der Klasse 1a ein „Andante“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf seiner Violine. Begleitet wurde er von seiner Mama.
Johann übt fleißig bereits seit drei Jahren.
Anschließend versetzte uns Mika Bethin aus der Klasse 1b direkt in einen Vergnügungspark voll aufgeregter Kinder und sich drehender Fahrgeschäfte.
Sein Stück hieß "Das Karussell" von Aniko Drabon.
Weitere Musikerinnen und Musiker folgten: Greta Henritte Epp, Kirill Kutschke (beide 2a), Lio Dietrich, Annabell Glage (beide 2b), Bruno Göhler (2c),
Karlotta Schwanke, Charlotte Lüneburg (beide 3b),
Anna- Marlene Epp, Maxima Hase, Tim Peters, Christian Seist (alle 4a),
Luise Warnecke, Florian Eisold (beide 4b), Matijda Stolzenwald, Helene Teubel (beide 4c),
Brian Palme, Jan Läller (beide 5b), Marika Roy, Rosalie Glage und Valentina Backhaus (alle 5c).
Durch das Programm führten die Moderatoren Lena Seelig, Mia Cichoz, Rosalie Glage und Johannes Warminsky aus der Klasse 5c.
Die 16. Serenade "Unter den Kastanien" zeigte nicht nur das musikalische und tänzerische Potenzial der Grundschule Eggersdorf,
sondern bot auch einen schönen Rahmen für Schülerinnen, Schüler, Eltern, Großeltern und Lehrerinnen,
um gemeinsam einen unterhaltsamen Abend zu verbringen.
Gegen 19.30 Uhr war das kleine Abendkonzert zu Ende und es wurde zur weiteren musikalischen Unterhaltung an die Schulhofvögel in den stattlichen Kastanienkronen übergeben.
Jana Kaließ
(Musiklehrerin)
Ein Tag im Tierheim
Welches Kind wünscht sich nicht ein Haustier?
Die meisten Kinder aus der Klasse 5c kümmern sich liebevoll um ein eigenes Tier: einen Hund oder eine Katze, auch Meerschweinchen und Hasen sind beliebte Tiere. Traurig ist zu wissen, dass es viele Tiere gibt, die in Tierheimen leben müssen.
So hatte die Klasse 5c in einem Klassenrat zu Beginn des Schuljahres die Idee, etwas für diese Tiere zu tun.
Wir überlegten, auf welche Weise wir Spendengelder sammeln könnten. So führten wir einen Brezelbasar durch.
Die Brezeln verkauften wir in der Pause auf dem Schulhof und vor unserer Schule.
Manche vorbeikommenden Leute spendeten sogar Geld für unser Vorhaben, ohne ein Gebäckstück zu kaufen.
Mia Cichosz sammelte in ihrer Nachbarschaft. So kamen wir am Ende auf einen Betrag von 201,57 €.
Im Klassenrat beschlossen wir, die Spende als Sachspende persönlich im Tierheim zu übergeben.
Frau Zeiger, die Mama von Mika fuhr gemeinsam mit Eddy Richter, Johannes Warminsky und Oskar Schwanke in die Zoohandlung
„Zoo & Co“ im Handelszentrum zum Einkaufen.
Die Mitarbeiter/innen waren von der Idee so begeistert, dass sie einen großzügigen Rabatt für den Einkauf gaben, so dass Sachspenden im Wert von 230 € gekauft werden konnten. Futter für Hunde, Katzen und Vögel, verschiedene Leckereien und Spielzeug für die Beschäftigung suchten die Mitschüler aus.
Alle freuten sich auf den nun bevorstehenden Tierheimbesuch.
Am 6. Juni 2023 war es soweit. Unser Ziel war das Tierheim Berlin, genannt die „Stadt der Tiere“. Frau Zeiger übernahm den Transport der Sachspenden. Frau Göricke- Heinzig, die Sozialpädagogin unserer Schule, Herr Püpke, der Papa von Soey, und Frau Kaließ, unsere Klassenleiterin, begleiteten uns. Dort angekommen erwarteten uns schon zwei Mitarbeiterinnen des Tierheimes.
Wir übergaben die vielen „Geschenke“ für die Tiere. Danach schloss sich eine Führung durch das Tierheim an.
Wir besuchten das Reptilienhaus. Sehr verwundert waren alle, dass auch Affen im Tierheim leben. Wir beobachteten sie in ihrem Gehege.
Dieses glich einem Kinderspielplatz. Neugierig beäugten uns die Tiere und wir sie.
Dann wurde uns der Hundeauslauf- und Trainingsplatz gezeigt. Wir erfuhren, dass manche Hunde einfach in der Nacht am Zaun des Tierheimes von ihren Besitzern angebunden wurden. So hat man sie am Morgen gefunden und wusste nicht einmal den Namen des Tieres.
Nun betraten wir das Kleintierhaus. Hier gab es zum Beispiel Kaninchen und Chinchillas zu bestaunen.
Auch hier war es traurig zu erfahren, welche schlimmen Dinge manche Tiere schon erleben mussten.
Eine besondere Herausforderung für mache von uns war es, sehr still zu sein, um die teilweise verängstigten Tiere nicht zu erschrecken.
Zum Schluss führten uns die Mitarbeiterinnen durch das Katzenhaus. So viele Tiere suchen ein neues Zuhause!
Alle Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von den Bemühungen des Tierheimes, den Tieren ein liebevolles Zuhause zu bieten.
Während der Führung hatten wir die Möglichkeit mehr über die Pflege und Versorgung der Tiere zu erfahren.
Wir lernten, wie wichtig es ist Tiere als Lebewesen zu respektieren und zu schützen.
Alle Kinder hatten Mitgefühl mit den Tieren.
Wir erfuhren, wie wichtig es ist, sich für Tierschutz einzusetzen und Verantwortung für ein Tier, das man besitzt, zu übernehmen.
Es war ein erlebnisreicher Tag für uns. Wir hoffen, die Tiere freuen sich über unsere Spenden.
(Klasse 5c)
Schaffen wir das? Cup- Song Challenge an der Grundschule Eggersdorf
Unter dem Motto "Musik verbindet" fand am 31. Mai 2023 an der Grundschule Eggersdorf eine fesselnde Cup- Song Challenge statt.
Die Idee entstand in der Fachkonferenz Musik am Anfang des Schuljahres 2022/2023. Die Musiklehrerinnen Frau Seidel, Frau Wenke und Frau Kaließ wollten eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren aller Schüler/innen unserer Grundschule und zur Förderung musikalischer Talente nutzen.
Außerdem sollte dieses Vorhaben einen Höhepunkt im Schulleben markieren und Spaß und Spannung im Schulalltag erzeugen.
Dieses Projekt sollte die Teamarbeit fördern und ein klassenübergreifendes Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen.
Die Vorbereitungen für die Cup- Song Challenge begannen bereits Wochen im Voraus. Hier erwies sich wieder einmal die Schulcloud als ein toller Helfer.
Ein Tutorial und die Musik wurden für alle Klassen eingestellt.
Die Schülerinnen und Schüler übten fleißig, um ihre Rhythmusfähigkeiten zu verbessern und ihre Performance zu perfektionieren.
Auch Geschwister, Eltern und sogar Großeltern versuchten sich in der Becher- Begleitung des Cup- Songs.
Im Musikunterricht oder in den Pausen wurde mit Begeisterung geprobt.
Am Tag der Challenge war die Aufregung in der Schule förmlich spürbar.
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Schülerinnen und Schüler am 31.05.2023i n der ersten großen Pause auf dem Schulhof.
Die jüngeren und älteren Schüler/innen fanden sich in Kreisen um unsere Kastanienbäume zusammen.
Dann ging es los. Der Cup- Song dröhnte über den Schulhof.
Die Kinder gaben ihr Bestes, um die Herausforderung zu gewinnen, die da hieß: „Alle Kinder unserer Schule...“
Es war eine tolle Stimmung als beim letzten Ton des Liedes alle Becher in die Luft geworfen wurden.
Die Kinder hatten viel Spaß, auch wenn die Wette nicht ganz gewonnen wurde, da einige ganz wenige Schüler leider keine Lust hatten mitzumachen.
Niemand aber ließ sich von den „Spielverderbern“ den Spaß nehmen.
Die Cup- Song Challenge war trotzdem ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
Jana Kaließ
(Musiklehrerin)
An die Wolle, fertig, los!
Am Dienstag, am Abend des 23.05.2023, veranstalteten die Klassen 6a und 6b mit den Lehreinnen Frau Gensicke, Frau Weyand und Frau Böhlemann in der Aula der Grundschule Eggersdorf eine Vernissage mit Ergebnissen aus dem Kunstunterricht.
Nach einer Eröffnungsrede und einem Musikstück zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre selbst angefertigten Wollbilder, welche sie an einem Projekttag in Partnerarbeit herstellten. Die neuen Rahmen für die Bilder konnten vom Erlös des Verkaufs der alten Wollbilder am Tag der offenen Tür beschafft werden. Die neue Märchenwolle für diese Technik finanzierte sich durch eine Spende des LIONS Club Strausberg, der schon oft Projekte des Kunstunterrichts der Grundschule Eggersdorf unterstützt hat.
Danke dafür!
Die Besucher der Vernissage nutzten die Gelegenheit mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, sich diese interessante Technik erklären zu lassen oder mit anderen Besuchern zu reden. Außerdem gab es ein leckeres Buffet, bei dem man sich Fingerfood und Getränke gegen eine kleine Spende nehmen konnte. Das Geld sammelten die Kinder für ihre Abschlussfeiern am Ende des Schuljahres.
Am Ende hatten alle einen wunderschönen Abend und die Spendenaktion war erfolgreich.
Bella Bischoff und Nele Preibisch
(Klasse 6b)
Kokeleien, Farbschlachten und lebende Bäume in der Grundschule Eggersdorf
In der Grundschule Eggersdorf herrschte reges Treiben.
Die Kinder beschäftigten sich in verschiedenen Projekten mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft.
Die schlauen Reporter der Schule nahmen die Projektwoche zum Anlass, ihre Mitschüler zu befragen.
Lena Seelig, Clara Eberwien und Oskar Schwanke berichteten von ihrem spannenden Ausflug in das Feuerwehrmuseum, in dem sie einen brennenden Pferdestall mit Wasser aus dem anliegenden Teich löschen mussten.
Auch das Kokeln in der Schule war offiziell erlaubt.
In der Gruppe „Wasser und Kunst“ ging es bunt her. Es wurde mit verschiedenen Techniken wie der Murmeltechnik, Nass- und Nasstechnik sowie der Schneidetechnik experimentiert. Der künstlerische Blick aus der Taucherbrille beindruckte Lina Kaltwasser und Sophie Dieling besonders.
Torben Lehrack und Emma Eiting gaben uns einen Einblick in ihr Projekt „ZOOM – Der Natur auf der Spur“. Die Gruppe konnte ihrer Kreativität freien Lauf lassen, indem sie auf dem Schulhof und im Wald fotografierte. Aus Baumbildern wurden lustige Comics angefertigt. Wolken wurden in diverse Tiere umgewandelt.
Die Theatergruppe studierte ein Stück zu den „Kindern der vier Elemente“ ein. Karlotta Herrmann und Greta Zehbe steckten in selbstgebastelten Kostümen.
Ihre Kronen auf den Köpfen verrieten, welchem Element sie zugeordnet waren.
Besonders spannend fanden sie die Rolleneinteilung und das erste Aufsagen ihrer Texte auf der Bühne.
Den Höhepunkt der Projektwoche bildete am Freitag, den 21. April 2023, die Präsentation der verschiedenen Arbeitsergebnisse aller Projektgruppen. Unter anderem wurden Kalender aus eigenen Kunstwerken ausgestellt, Naturcomics gezeigt und ein Feuerwehrquiz durchgeführt. Dabei durfte sogar mit der Kübelspritze gespritzt werden. Die Theatergruppe zeigte ihr Theaterstück.
Die fleißigen Reporter:
Valentina Backhaus, Marika Roy und Lieselotte Meyer
(Klasse 4,5)
Fliegende Eier, rauchende Vulkane und Blitzeinschlag in der Steinzeit bei den Urmenschen
Die „Neugierigen“ waren in der Projektwoche „Die vier Elemente“ unterwegs.
Von Vulkanen über das Feuer der Steinzeit bis hin zu den fliegenden Eiern war alles dabei.
Von Emil Kalisch, Noah Paul, Sophia Riedel, Ella Eggebrecht erfuhren wir, wie Eier absturzsicher fallen können
und wie das Wasser in die höchsten Äste des Baumes gelangt.
Und das nur mit Hilfe von Servietten, Taschentüchern, Wolle oder Luftballons.
In einer anderen Gruppe ging es um „Vulkane, Feuer und Flammen“. In dieser Projektgruppe sah es aus wie in einer Werkstatt.
Hier wurden aus Krepppapier, Hasendraht und Tapetenkleister schwarze Vulkane gebastelt. Begeistert haben uns dies Elva Strubel, José Gracia Moyano, Ben Lossius, Dylan Treffkorn, Raphael Schmidt, Kjell Aepler und Carlo Kretzschmar berichtet.
Einig waren sich alle, dass es bei allem Spaß zu viele langweilige Arbeitsblätter gab.
Den „Zeitreisenden“ Germaine Stürmer, Henri Wolter, Paulina Förster und Tim Oehmige taten die Urmenschen leid,
weil sie nur Feuer hatten, wenn ein Blitz in einen Baum einschlug. Sie trugen darauf hin alles zusammen, was brennt und machten Feuer. Draußen!
Alles hielten sie im Zeitstrahl fest. Ein Experiment mit Fit, Wasser und Strohhalmen haben die „Neugierigen“ nicht ganz verstanden.
Wenn man uns „Neugierige“ Charlotte Lüneburg, Karlotta Schwanke, Jonas Lehrack und Christian Seist fragen würde,
wie wir den Reportertag fanden, würden wir sagen: spitzenmäßig, aufregend, anstrengend, interessant und informativ.
Charlotte Lüneburg, Karlotta Schwanke, Jonas Lehrack und Christian Seist
(Klasse 3, 4)
Sascha Seidel spricht über coole Sachen
Am Rande des Projekttages in der Grundschule Eggersdorf sprach die Reportergruppe
bestehend aus Mathilda Bergholter, Conner Pühringer und Leander Zochert (Die Jungen Wilden) mit dem Horterzieher Sascha Seidel.
Er sagte, dass er Kinder und seine Arbeit sehr gern hat.
Was er überhaupt nicht mag, sind laute und freche Kinder.
Zuvor interviewten die Jungen Wilden Emma-Marie Schrimer von ihrer Projektgruppe. Sie berichtete von einem Video über Verwandtschaft.
Beim Meißeln eines ausgegrabenen Steins erzählte sie, dass ihre Gruppe zum Abschluss der Projektwoche Edelsteine präsentieren würde.
Die nächste Station führte die Reportergruppe zum Projekt „Luft“. Emil Schmidt erklärte, dass kleine Fallschirme und Windspiele gebastelt werden.
Wie er zugab, war nicht alles aufregend. Als „langweilig“ bezeichnete er das Ausfüllen von Formblättern. Die Gruppe wird kein Gesamtprojekt präsentieren.
Die Kinder werden am abschließenden Projekttag vielmehr ihre eigenen Kunstwerke zeigen.
Mathilda Bergholter, Conner Pühringer und Leander Zochert
(Klasse 3)
Um den Menschen in den vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien zu helfen, hat die Klasse 6b der Grundschule Eggersdorf mit ihrer Klassenlehrerin Frau Böhlemann am 21.02.2023 einen „Allesbasar“ veranstaltet.
Die Schüler verkauften selbstgebackene Kuchen, Muffins, Brezeln und Laugenstangen, sowie CDs, DVDs und Spielzeugspenden.
Die Aktion war sehr erfolgreich und es konnten insgesamt 230 EUR für den guten Zweck eingenommen werden.
Der Betrag wurde an UNICEF gespendet.
Alea Otto
(Klasse 6b)
Das Zweifelderball fand am 19.01.2023 in Straußberg statt und war sehr schön.
Es hat mir viel Spaß gemacht. Wir haben gegen vier Mannschaften gespielt.
Zwei Spiele davon haben wir gewonnen und zwei davon verloren.
Am Ende haben wir den dritten Platz belegt.
Janko Merle
(Klasse 4a)
Am 11. Januar 2023 fanden sich einige Schüler und Schülerinnen der Grundschule Eggersdorf zusammen,
um bei dem Volleyballturnier im OSZ Strausberg teilzunehmen.
Am besagten Morgen trafen sich Kinder und Lehrer beim OSZ.
Die Aufregung war groß. Zu erst mussten sich alle warm machen. Ein paar Ansagen wurden auch noch gemacht und dann gingen die ersten Spiele los.
Gespielt haben die Junge von der Schule Eggersdorf gegen die Jungen aus der Schule in Petershagen und die Mädchen von der Schule Eggersdorf gegen die Mädchen der Schule Petershagen. Jeder hat sich viel Mühe gegeben und es gab auch einige Erfolge.
Nach den Großen Spiele habe sich Teams mit jeweils drei Spielern zusammen gefunden und gegeneinander gespielt.
Zum Schluss gab es noch die große Siegerehrung, bei der es tolle Preise gab.
Für alle Kinder war es ein toller Tag und jeder konnte mit einem guten Gewissen nach Hause gehen.
Vivienne Schadrack
(Klasse 6a)
Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung konnten wir am 21.12.2022 unsere Schultradition wieder aufnehmen und unser Weihnachtssingen in der Eggersdorfer Kirche durchführen. So suchten an diesem Tag alle SchülerInnen und Lehrerinnen unserer Grundschule, aber auch Eggersdorfer BürgerInnen und Kita-Kinder die Kirche auf, um in drei Programmteilen von jeweils 45 Minuten den singenden klingenden Adventskalender zu öffnen. Bekannte Weihnachtslieder wurden miteinander gesungen und SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 trugen durch vorbereitete Beiträge, wie Instrumentalstücke, Lieder, Tänze, eigens verfasste Geschichten, Gedichte und Sketche, zum Gelingen unseres Weihnachtsprogramms bei.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Evangelische Kirchengemeinde, die uns die Nutzung der Kirche ermöglicht hat, vor allem aber auch an alle ModeratorInnen, die uns so toll durch das Programm geführt haben.
Mit diesem tollen Tag verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien und wünschen allen Kindern und ihren Familien besinnliche Feiertage und ein gesundes und inspirierendes Jahr 2023.
Marleen Kurzke
Am 2. Dezember 2022 fand in der Grundschule Eggersdorf, nach der Corona bedingten Pause, endlich wieder unser Tag der offenen Tür statt. Dieser Termin wurde genutzt, um sich in der Schule anzumelden und einmal die Räumlichkeiten etwas näher kennenzulernen.
Die zahlreichen Besucher, unter ihnen viele zukünftige Schulkinder, wurden von den Weihnachtswichteln durch das Schulhaus geführt. Geduldig warteten die Wichtel, die eigentlich Schüler der 3. Klasse waren, wenn die kleinen und großen Besucher sich die Räume genauer betrachten oder auch etwas basteln oder naschen wollten.
Frau Devlin, die momentan eine 1.Klasse leitet, hatte für die Gäste eine kleine Ausstellung vom Schulalltag vorbereitet und machte die Kinder mit dem Maskottchen Niko, das die Kinder beim Erlernen der Buchstaben begleitet, bekannt.
Ein großer Dank geht an die Mitglieder unseres Fördervereins die uns wieder mit einem Waffelstand tatkräftig unterstützt haben.
Wiebke Koßmann
"Weißt du, wie viel Häuslein stehen, in der weiten, weiten Welt"
Im Mai 2022 versammelten sich Mädchen und Jungen zu einer Lesung mit der Autorin Yvonne Zitzmann. Dies war der Auftakt zu einer Schreibwerkstatt, die von der Bibliothek Petershagen/Eggersdorf organisiert und mit dem Jugendklub als Kooperationspartner durchgeführt wurde. Jedes Kind, das Interesse am Schreiben von Geschichten, Zeitungsartikeln, Gedichten usw. hatte, konnte sich dort anmelden. Thema war das eigene Zuhause sowie das Leben anderer Kinder in der Welt und wie man sich selbst das eigene zukünftige Leben vorstellt.
Während der ersten Lesungstermine konnten sich die Kinder entscheiden, ob sie wirklich an der Werkstatt teilnehmen wollen. Erst dann standen die Teilnehmenden fest. Unter der Leitung der Rangsdorfer Autorin lernten 12 Kinder und Jugendliche im Alter von 9-14 Jahren, wie ein Buch entsteht und was man dafür tun muss. Die Autorin und die Kinder trafen sich immer mittwochs in der Bibliothek Eggersdorf oder im Jugendclub Petershagen. Alea Otto und ich aus der Klasse 6b der Grundschule Eggersdorf waren auch dabei.
Wir übten das Verfassen von Texten: was macht einen guten Text aus und welche Genres gibt es. Es wurden nicht nur eigene Texte geschrieben, sondern auch selbst illustriert. Unterstützt wurden wir von der Eggersdorfer Illustratorin Corinna Lisker und einer Brandenburger Musikerin mit Akkordeon. Frau Zitzmann beobachtete immer alles gespannt und gab Tipps beim Schreiben. Nachdem die Texte fertig waren, wurden sie vorgelesen und Kritik und Hinweise halfen den Kindern immer besser und besser zu werden. Am Ende der Werkstatt ist ein Buch in begrenzter Auflage entstanden.
Am 9. Dezember 2022 wurde das Buch in einer Präsentation, also wie bei echten Verlagen, von und mit den Kindern, deren Familien und Vertretern der Gemeinde vorgestellt. Jeder von uns bekam zwei Bücher mit der Unterschrift der Autorin und einem Dankeschön.
Ich bin sehr stolz, dass meine Texte nun in einem richtigen Buch nachzulesen sind. Im Deutschunterricht durften wir unseren Mitschülern das Buch ebenfalls vorstellen. Da gab es großes Lob für unsere Geschichten.
Paulina Schumann
(Klasse 6b)
Am 18. November 2022 fand der bundesweite Vorlesetag statt.
In unserer Schule wurde dieser Tag für Vorlesewettbewerbe in den Klassen genutzt. In einigen
Klassen gab es jedochganz besondere Leseprojekte.
So beschäftigten sich die 1.Klassen mit dem Buch von Leo Lionni „Der Buchstabenbaum“.
Nach der Buchlesung bastelten die Kinder Buchstabenbäume aus Holz, schrieben Buchstaben auf die
dazugehörigen Blätter,bildeten Wörter und erste Sätze.
Zum Abschluss lasen die Lesepaten der Erstklässler den Kindern aus verschiedenen Büchern vor.
Ein ganz besonderes Projekt hatten die Lehrer der 4.Klassen vorbereitet.
Sie entführten die Kinder in die magische Bücherreihe „Harry Potter“ von J.K. Rowling. Ihre Klassenräume hatten sich über Nacht,
in Zauberlehrlingsräume verwandelt.
In den anderen Klassen wurde an diesem Tag auch fleißig vorgelesen und bestimmt,
wer die Klasse auf dem Vorlesewettbewerb der Schule vertreten darf.
Sophie und Laura aus der Klasse 5a begrüßten am 5.Dezember 2022 die Sieger der Vorlesewettbewerbe der Klassen.
Bevor das Vorlesen begann, stimmte Florian (4b) mit einem Gedicht in die Welt der Literatur ein.
Mit besonderer Aufregung fieberten sicherlich unsere beiden Klassensieger der 6.Klassen diesem Tag entgegen.
Aber sie mussten sich noch gedulden, denn wie es die Tradition vorgab, begannen die jüngsten Schüler mit dem Lesen.
Auch in diesem Jahr gab es einen Erstklässler, der die Lesungen eröffnete.
Amandus (1b), Ida (2a), Tayo (2b) und Vicco (2c) überraschten mit ihrem flüssigen Lesevortrag.
Aus ihren spannenden Lieblingsbüchern lasen anschließend Leonie (3a) und Julius (3b) vor. Maxim (4a), Haylie (4b)
und Emil E. (4c) begeisterten das Publikum ebenso mit ihren Leseproben, wie Sophie (5a), Elena (5b) und Edward (5c).
Amiria (6a) und Nele (6b) gelang es, die Zuhörer von Beginn ihres Auftritts an, in ihren Bann zu ziehen.
Beide stellten in einem freien Vortrag ihre Bücher vor, präsentierten ihre selbstgebastelten Lesekästen zu ihren
Lieblingsbüchern undfesselten dann ihr Publikum mit ihrem Lesevortrag.
Es war eigentlich unmöglich, selbst nach dem Lesen des unbekannten Textes, zu entscheiden, wer die bessere Leseleistung
erbrachthatte. So musste das Publikum fleißig unter Anleitung von Frau Kaließ und ihrer Keyboardbegleitung das Antolin-Lied
und einen Kanon über das Lesen singen, bis sich die Jury auf einen Sieger einigen konnte.
Letztendlich entschied sich die Jury für Nele (6b), weil sie mit einer ein wenig lauteren Stimme gesprochen hatte.
Am Ende der kurzweiligen Veranstaltung erhielten alle jungen Vorleser eine Urkunde und ein Buchgeschenk.
Vielen Dank an die Organisatoren und Mitwirkenden.
Wiebke Koßmann
Mit tatkräftiger Unterstützung des Landesjagdverbandes erlebten die Kinder der 4. Klassen kurz vor den Herbstferien
einen unvergesslichen und lehrreichen Tag zum Thema: „Wald, Tiere und Jagd“.
Dank der Organisation von Herrn Päch und unserem Erzieherkollegen Herrn Hoffmann warteten tolle Stationen im Wald am Mühlenfließ auf die Kinder. Das Jagdmobil mit vielen Exponaten an Board
brachte den Kindern auch „unbekannte“ Tiere näher.
Für die Beantwortung zahlreicher Fragen waren auch noch weitere Experten vor Ort. So wurde z.B. die Frage „Gibt es Bären bei uns in Eggersdorf?“ zum Erstaunen der Kinder klar mit „Ja“ beantwortet – der Waschbär zählt zu den Bären.
Es gab einen Hochstand zu erklimmen und ein Fernglas auszuprobieren, an der Suhle suchten die Kinder nach Spuren und viele Plakate mit kniffligen und ungewöhnlichen Fragen mussten die Kinder beantworten. Absoluter Höhepunkt war aber die Hundeführerin mit ihrem Jagdhund. Sie musste viele Fragen beantworten. Als dann noch Jagdhörner im Wald ertönten und 2 Kollegen sogar ein Jagdlied spielten, waren die Kinder hell auf begeistert. Nach diesem langen und aufregenden Tag schmeckte die Wildbratwurst,
die uns unser Hausmeister Herr Lange grillte, den Kinder vorzüglich.
Wir erlebten einen sehr nachhaltigen und Akzeptanz schaffenden Tag, der den Kindern zeigte, dass der Wald auch gehegt und gepflegt werden muss. Er beleuchtete die Arbeit eines Jägers und Försters für das Ökosystem Wald.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten herzlich!
Simone Weyand
Am ersten Wandertag am 8. September fuhren die drei 4. Klassen traditionell zum Museumsdorf Altranft.
Die Wettervorhersage war mehr als schlecht, davon ließen wir uns aber nicht abschrecken. Und so kam pünktlich bei Ankunft in Altranft sogar die Sonne ein bisschen hervor.
Es erwarteten uns dort 4 spannende und erlebnisreiche Stunden, die uns das Leben im Oderbruch heute und vor langer Zeit näher brachten. In den alten Fischerkaten und im Schloss wurden uns 10 Kurse angeboten, z.B. Filzen, Bauen mit Holz, Kochen und Einwecken, Drucken, Fotografieren. Eine Kursgruppe gründete sogar ein kleines Oderbruch – Theater und spielte allen am Ende eine Szene aus dem bäuerlichen Leben im Oderbruch vor.
Alle hatten großen Spaß und die Zeit verging wie im Fluge.
Und auch das Wetter hatte seinen Freude an uns, denn erst pünktlich zur Abfahrt der Busse setzte der
vorhergesagte starke Regen ein und hielt dann bis zum nächsten Tag an.
Es war ein wunderbarer Auftakt für unser neues Schuljahr!
Simone Weyand
Wichtige Verhaltensregeln rund um das Fahren mit dem Bus muss jeder kennen. Damit auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler unserer Schule wissen, wie man sich richtig an der Bushaltestelle, beim Ein-und Aussteigen und während der Busfahrt verhält, fand für unsere Schulanfänger am 17. und 18. August 2022 die Busschule statt.
Im Klassenraum teilten die Kinder mit Freude ihr Vorwissen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr der Polizistin Frau Heisinger und ihrer Puppe Ronja mit. Dann wurden wichtige Inhalte rund um das Busfahren vermittelt, die die Kinder anschließend im praktischen Teil anwendeten. So zeigten sie, wie man sich richtig an der Bushaltestelle anstellt, ohne Drängeln in den Bus einsteigt, den Fahrschein entwertet und sich während der Fahrt ruhig auf dem Sitz verhält. Jeder weiß nun auch, wo die große Schultasche verstaut wird. Nur Ronja machte manchmal Quatsch, den die Kinder aber nicht komisch fanden.
Warum das Einhalten eines großen Abstandes zur Bordsteinkante beim Warten an der Bushaltestelle so wichtig ist, demonstrierte uns der Busfahrer eindrucksvoll.
Das Malbuch zur anschließenden Vertiefung der Inhalte, der Fahrschein und ein Lineal werden alle Schulanfänger an diese schöne Busschule erinnern.
D. Devlin
(Klassenlehrerin der 1. Klasse)
Am 20.August 2022 war es wieder einmal so weit.
74 Abc-Schützen wurden in 3 Durchgängen eingeschult.
Schüler der 2.Klassen führten zu Beginn ein tolles Programm auf.
Dann hielt Frau Rühle, unsere Schulleiterin, eine kurze Begrüßungsrede,
die sie an die Erstklässler und ihre Eltern richtete.
Unser Bürgermeister, Herr Rutter, übergab jeder Klassenlehrerin eine prall gefüllte Zuckertüte.
Auch er hielt eine kurze Rede und begrüßte die neuen Schüler und ihre Eltern.
In der Zwischenzeit wurden die wartenden Großeltern und Gäste mit Getränken und Snacks
vom Schulförderverein versorgt. In diesem Jahr geschah dies, auf Grund des Wetters, in unserer Turnhalle.
Auch der Zuckertütenbaum war in diesem Jahr in der Sporthalle.
Wir wünschen allen Schulanfängern eine tolle Grundschulzeit!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschule Eggersdorf, liebe Eltern,
am Mittwoch, 09.03.2022, hat die Klasse 4c in der ersten Hofpause einen Brezelbasar veranstaltet.
Wir haben mit den Farben der ukrainischen Flagge den Verkaufstisch geschmückt.
Alle Kinder, außer die erkrankten, beteiligten sich an diesem Projekt. Viele Kinder drängten sich um den Brezelstand
und kauften die frischen Brezeln.Vielen Dank an die Eltern der Klasse, die früh die Gebäckstücke aufgebacken haben.
Wir nahmen mit diesem Projekt und einigen Spenden 260 € ein. Am Donnerstag, 10.03.2022,
kauften wir bei Nahkauf Lebensmittel, besonders Babynahrung und Verbandssachen.
Wir wünschen uns Frieden für die Ukraine!
Geschrieben von
Mia, Valentina, Friederike und Edward
aus der Klasse 4c
Wir wollen helfen
Der Krieg in der Ukraine sorgt für entsetzliches Leid, besonders betroffen sind die kleinsten und wehrlosesten
Mitglieder der Gesellschaft: die Kinder. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b von der Grundschule
Eggersdorf entschlossen sich deshalb zu helfen. Sie veranstalteten am Donnerstag, den 17.03.2022 einen Bücherbasar.
Jeder aus der Klasse konnte Bücher mitbringen. Aber nicht nur das. Es wurden auch CDs und DVDs zum Verkauf gegeben.
Weil die Spendenbereitschaft so hoch war, benötigten wir 4 Tische um alles unterzubringen und hätten nicht gedacht,
dass so viele Kinder und Lehrer Interesse an unserem Basar haben.
Nach der 1. Hofpause, waren schon über die Hälfte unserer Angebote verkauft und wir hatten 301€ eingenommen.
Auch in der 2. Hofpause ließ das Interesse nicht nach. Am Nachmittag während der Hortzeit wurden dann die restlichen Dinge
an die Eltern verkauft.
Am nächsten Tag zählten wir aufgeregt alles zusammen und kamen auf 403€.
Ein Dankeschön möchten wir auch zwei Lehrerinnen sagen, die unseren Betrag glatt machten.
So kamen wir am Ende auf 450 €.
Unsere Spende geht an die Organisation „Ein Herz für Kinder“.
Die Spendengelder unterstützen die kleinsten Opfer des Krieges in der Ukraine.
Nele Preibisch
(Klasse 5b)
In diesem Schuljahr starteten wir in der ersten Schulwoche mit einer Team – Woche.
Jede Klasse hatte somit ausreichend Zeit, an Klassenregeln und einem schönen Miteinander, an Teamübungen sowie an all den organisatorischen Dingen zu arbeiten, die für jede Klasse speziell wichtig sind.
Nach dem langen Distanz- und Wechselunterricht sollte sich jedes Klassenteam wieder gut finden können.
Die 5. Klassen nutzten die Zeit, um sich auch mit den neuen Fächern GeWi und NaWi vertraut zu machen.
Zuerst hörten sie die Urknallgeschichte und untermalten sie mit passenden Experimenten. Dabei wurde Eis zu Wasser,
Wasser zu Wasserdampf und dieser am Kochtopfdeckel wieder kondensiert und als Wassertropfen aufgefangen.
Eindrucksvoll wurde mit Magneten und Magnetspänen dargestellt, dass Stoffe sich anziehen oder sich abstoßen.
Ein Vulkan-Experiment und die Löslichkeit in Wasser machten die Schüler neugierig auf die neuen Fächer.
Am nächsten Tag rollten sie ein 50m Band auf dem Sportplatz aus und legten die Namen der Erdzeitalter
im entsprechendem Abstand an das Band. Sie ordneten Bilder oder Modelle von Bakterien, Algen, Tieren
und Pflanzen an das Band. So konnten sie erleben, wie das Leben sich auf unserer Erde entwickelte.
Als sie sahen, dass von diesen 50m nur die letzten 3 cm unserer Menschheitsgeschichte entsprachen, entbrannte
eine kurze Diskussion, wie wir Menschen manchmal unsere Erde verschmutzen. Hochmotiviert starten
sie nun in die neuen Unterrichtsfächer. Es hat viel Spaß gemacht.
Simone Weyand
Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschule Eggersdorf,
die Kunstlehrerinnen hatten Euch aufgerufen, einen Schneemann oder eine Schneefrau zu basteln und zu gestalten.
Toll, dass sich so viele von Euch an dieser Aktion beteiligt haben.
Ihr habt uns wirklich überrascht mit Euren kreativen Ideen.
Eure Basteleien schmücken nun die Fenster der unteren Schuletage. Alle Schneemänner und Schneefrauen
warten darauf, von allen Schulkindern der Grundschule Eggersdorf bestaunt zu werden.
Seid ganz lieb gegrüßt und hoffentlich bis bald
Eure Frau Büge, Frau Weyand, Frau Rehberg und Frau Böhlemann