In unserer Schule wird gelernt.
- Der Unterricht beginnt für alle pünktlich und die Unterrichtszeit wird ausgenutzt
- Die Schüler achten auf vollständiges Schulmaterial.
- Die Hausaufgaben werden termingerecht und sorgfältig angefertigt.
- Handys bleiben während der gesamten Schulzeit ausgeschaltet.
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um.
- Wir achten die Arbeit aller unserer Mitschüler,
der Lehrer und der Mitarbeiter der Schule.
- Wir beachten die Grundregeln der Höflichkeit (keine Mützen und Basecaps im
Klassenraum tragen, ausreden lassen, einander grüßen).
- Wir arbeiten stets rücksichtsvoll, so dass andere nicht gestört werden.
Leistungen werden bei uns gewürdigt.
- Schüler erhalten im Unterricht genügend Möglichkeiten, ihre Stärken zu zeigen.
- Alle Schüler (ab Klasse 3) führen eine Notentabelle.
- Besondere Leistungen werden öffentlich.
Wir achten auf die Gesundheit & den pfleglichen Umgang aller Gegenstände.
- Wir essen und trinken in den Pausen.
- Wir verletzen niemanden.
- Wir achten das Eigentum der Schule, jeden Schülers und der Lehrer.
- Wir nehmen keine fremden Sachen, ohne zu fragen.
- Wir sorgen für Ordnung im Klassenraum und im Schulhaus.
- Für die Sportbeutel werden die Fächer genutzt.
Für erholsame Pausen gelten folgende Regeln:
- kleine Pause - dient der Unterrichtsvorbereitung
- bei Raumwechsel nehmen wir die Schultasche mit
(Ausnahme Sport, aber alle Sachen aus der Schultasche).
- große Pause - dient der Entspannung
- bei Raumwechsel bleibt die Tasche im Raum.
Der Raumwechsel findet nach dem Klingelzeichen statt
(auch bei Regen).
Grundsätze
Jeder hat Rechte und Pflichten. |
Betreten/Aufenthalt
Das Schulgelände wird von allen Schülern und Gästen durch das Hoftor in der Rosa-Luxemburg Straße betreten und verlassen. Morgens ist zusätzlich das Tor zum Fahrradständer an der
Rosa- Luxenburg-Straße geöffnet.
Sie verhalten sich ruhig.
Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann die Aufsicht ein früheres Betreten des Speisesaales erlauben. |
UnterrichtDer Unterricht ist die Zeit des intensiven, zielgerichteten Lernens.Es müssen alle pünktlich anfangen und aufhören. Die Zeiten sind: 1. Stunde 08.00 - 08.45 Uhr 2. Stunde 08.55 - 09.40 Uhr 3. Stunde 10.00 - 10.45 Uhr 4. Stunde 10.55 - 11.40 Uhr 5. Stunde 12.10 - 12.55 Uhr 6. Stunde 13.05 - 13.50 Uhr 7. Stunde 13.55 - 14.40 Uhr
|
PausenKurze Pausen dienen der Unterrichtsvorbereitung.Es kann gegessen und getrunken werden. Im Gebäude wird sich ruhig bewegt und möglichst leise gesprochen. Die Schüler bleiben im Haus. Große Pausen dienen der Erholung.
Bei Raumwechsel wird mit den Fachlehrern die günstigste Variante besprochen, welche Materialien wann in den nächsten Raum genommen werden. Bei Regen bleiben die Schüler mit ihrem Lehrer im Raum der vergangenen Stunde. |
SpielplatzAuf dem Spielplatz achten wir auf unsere Sicherheit. Abgesperrte Flächen dürfen nicht betreten werden. Das Herunterspringen von allen fest installierten Spielgeräten ist gefährlich und deshalb verboten.Außerdem achten wir darauf, dass kein Kind mit einem Schlüsselband um den Hals, diese Spielgeräte benutzt. Alle Eltern und Kinder achten darauf, dass die Kleidung der Kinder keine Zipper, Kordeln oder Ähnliches aufweist. Dies entspricht den Forderungen des Gemeindeunfallverbandes. Die Natur- und Matschecke werden während der Hofpausen nicht genutzt, das Wasser für die Matschecke darf nur außerhalb der Hofpausen fließen. Auf den Tischtennis-Platten und der Hochsprungmatte wird nicht gelaufen oder gestanden. Darauf sitzen ist erlaubt. Bäume und Pflanzen werden nicht beschädigt. Im Hort wird das Spielzeug nach den Wünschen der Kinder bereitgestellt. Ohne Erlaubnis betritt kein Kind das Spielhaus. Jedes Kind hat die Pflicht, bei Wechsel des Spielzeuges oder beim Verlassen des Spielplatzes das Spielzeug wegzuräumen. Auf der Wassersammelgrube wird nicht mit Fahrzeugen gefahren. Im Winter dürfen wir nur außerhalb der Pausenzeiten und nur auf dem Fußballfeld unter Aufsicht mit Schneebällen werfen. Bei Schnee- und Eisglätte klettern wir nicht auf die Spielgeräte. |
EssenWir nehmen unser Mittagessen in angenehmer und ruhiger Atmosphäre ein. Jeder kann sich einen Platz wählen. Die Anordnung der Tische und Stühle bleibt dabei erhalten.Schüler der 4.-6. Klasse essen während der zweiten großen Pause. Alle anderen essen nach Unterrichtsschluss. Änderungen werden von Schule und Hort verabredet. |
FahrräderSchüler und Gäste nutzen die Fahrradabstellanlage an der Rosa-Luxemburg-Straße. Die Fahrräder sollen angeschlossen werden.Bei groben Sicherheitsmängeln wie defekte Bremsen oder keine Beleuchtung in der Dunkelheit an Fahrrädern werden diese eingezogen. Die Fahrradabstellanlage wird nur zum Abstellen und Abholen des eigenen Fahrrades betreten. |
Hort
|
GeltungsbereicheDie Hausordnung gilt für alle Schüler, Lehrer, Hortner, zeitweilige Nutzer und Gäste. Das Hausrecht nehmen der Schulleiter und die Hortleiterin wahr. Die Hausordnung wird durch die Schulkonferenz und dem Kita-Ausschuss beschlossen. |
Beschluss der Schulkonferenz vom 27.09.2004, |